Was wir diesen Sommer lesen


Prall gefüllte Regale im Buchladen, ein unüberschaubares Angebot online machen die Wahl der Urlaubslektüre schwer. Was bei uns (neben unserer Bibel ;-)) in den Koffer kommt oder mit auf den Balkon? Wir geben euch ganz persönliche Einblicke – von inner- und außerhalb unserer GGE-Blog-Redaktion. Lasst euch überraschen! 

Impulse für mein Denken und Leben

Bücher begleiten mich, seit ich lesen kann. Sie vertrieben mir früher die kindliche Langeweile der 1970er-Jahre. Bis heute entführen sie mich in neue (Denk-)Welten, befriedigen meine Neugier und regen Gedanken und Ideen an. Gerade habe ich Aufbruch in die Freiheit. Frauen in der islamischen Welt begegnen Jesus von Tom und JoAnn Doyle und Greg Webster beendet. Die unglaublichen, aktuellen Lebensberichte von Frauen im Nahen Osten lesen sich wie ein Krimi und sind ein machtvolles Zeugnis von Gottes Wunder-Kraft in einer Jesus- und frauenfeindlichen Welt. Das Thema interessiert auch deshalb, weil momentan in Deutschland ein geistlicher Aufbruch, besonders unter iranischen Geflüchteten, zu beobachten ist. 

Jetzt lese ich das Buch von Werner May: Näher. Schöner. Weiter – Wie die Freude am Glauben bleibt, in dem der Autor anhand seiner Biografie aufzeigt, wie sich Glaube im Lauf des Lebens wandeln kann vom Wissen, Verstehen hin zum Staunen und zu einem reifen Glauben mit Tiefgang. Ich erhoffe mir von der Lektüre Impulse und Hilfe beim guten Reflektieren meiner eigenen geistlichen Lebensphasen. Auf meinem Schreibtisch wartet Die Kraft eines fokussierten Lebens, das ich mir bei Johannes Hartls Lesung in Berlin gekauft habe. Blättert man durch, liest man sich immer wieder fest in den konzentrierten, auf den Punkt gebrachten, markigen Sätzen voller Wahrheit.

Sieglinde Schulz, Redaktionsmitglied PRAXIS. GEISTESGEGENWÄRTIG GLAUBEN UND LEBEN

Tom u. JoAnn Doyle, Greg Webster: Aufbruch in die Freiheit. Frauen in der islamischen Welt begegnen Jesus. Brunnen, Gießen 2021.
ISBN 978-3-7655-3746-2

Werner May: Näher. Schöner. Weiter. Wie die Freude am Glauben bleibt. SCM R.Brockhaus, Holzgerlingen 2018.

E-Book, Print (antiquarisch), ISBN 9783417268409

Johannes Hartl: Die Kraft eines fokussierten Lebens. Herder, Freiburg i.Br. 2025.

ISBN 9783451601491


Lesen ist für mich schon Urlaub

Ich liebe Bücher – vor allem Sachbücher! Im Himmel gibt es, meiner Wunschvorstellung nach, eine gigantische Bibliothek mit Büchern aus allen Zeiten, unbegrenzt Zeit zu lesen und die Möglichkeit, sich mit Autoren auszutauschen. Im vollen Alltag ist jede Lesestunde wie Urlaub, ich kann in andere Dimensionen verreisen, die Welt aus neuen Perspektiven erkennen. Zum Beispiel mit Untrennbar – Wie Gott zusammenführt, was zusammengehört: Thomas Cogdell berichtet von einer Initiative, die die Fundamente unserer geistlichen Landschaft verändert hat. Gott gebrauchte ein Ehepaar, um ein mehrere Jahre andauerndes Projekt des Gebets, der Buße und Versöhnung in Deutschland anzustoßen. Wenn Verantwortliche aus katholischen, protestantischen, freikirchlichen, messianisch-jüdischen, täuferischen Kirchen, Gemeinden und Bewegungen am Ende gemeinsam Schabbat feiern, gibt das Hoffnung für unsere Zeit! 

Wer hatte angesichts der starken politischen Parteinahme prominenter charismatischer Leiter, Mega-Churches und Bewegungen in den USA in den letzten Jahren Störgefühle? Für den liefert Matthew D. Taylor in The Violent Take It By Force sehr gut recherchierte Hintergründe über Entstehung und wachsenden Einfluss der „New Apostolic Reformation“. Seine Erforschung der theologischen Grundlagen und der Entwicklung eines christlichen Nationalismus innerhalb der unabhängigen charismatischen Bewegungen in den USA haben mir „Aha“-Erlebnisse beschert. Wichtig ist das für uns in Deutschland, wenn es um die Frage geht: Wie soll die Königsherrschaft Gottes, das Reich Gottes in unserer Gesellschaft „gebaut“ werden? Wie positionieren und engagieren wir uns als Gemeinden, Bewegungen und Einzelpersonen? Wie kommunizieren wir? Tipp: Als Hörbuch (ca. 11 Stunden) perfekt für lange Reisen, Haus- oder Gartenarbeit.

Komm, Schöpfer Geist von Raniero Cantalamessa habe ich gerade zu lesen begonnen. Den Autor schätze ich als einen fröhlichen, klaren Theologen, der unter anderem im Zentrum der katholischen Kirche (er war bis 2024 offizieller Prediger des päpstlichen Hauses) mit dem Feuer des Heiligen Geistes predigt. Es gibt für mich keine Lektüre mit mehr Erholungswert, als mich mit dem Heiligen Geist zu befassen, ihm in meinem Denken, Verstehen und Fühlen Raum zu geben. Darum freue ich mich auf die 22 Kapitel, die sich entlang des Hymnus „Veni Creator Spiritus“ bewegen.

Julia Reichardt, GGE Südbayern und im Vorstand der GGE Deutschland

Thomas Cogdell: Untrennbar – Wie Gott zusammenführt, was zusammengehört. Die Reise von „Wittenberg 2017“. GGE-Verlag, Hann. Münden 2024.
ISBN 9783981834062

Matthew D. Taylor: The Violent Take It by Force. The Christian Movement That Is Threatening Our Democracy. Broadleaf Books, Minneapolis 2024.
ISBN 9781506497785 (ENGLISCH!)

Raniero Cantalamessa: Komm, Schöpfer Geist. Betrachtungen zum Hymnus Veni Creator Spiritus. Durchges. Neuausg. WeG-Verlag, Eggersriet (CH) 2021.
ISBN 9783906855134


Das lese ich jetzt nochmal

Zufällig bekam ich im letzten Jahr ein Buch in die Hand, das ich in diesem Sommer noch einmal lesen will: Im Meer schwimmen Krokodile von Fabio Geda. Das Buch hat mich sehr tief bewegt. Es hat mir die Lebensrealität eines Flüchtlingskindes vor Augen geführt. Es schildert die wahre Geschichte des zehnjährigen afghanischen Enaiat, der eines Morgens aufwacht und allein ist. Seine Mutter hatte ihn, keinen anderen Ausweg sehend, ins Nachbarland Pakistan gebracht und ihm am Abend ihres Abschieds noch drei Lebensregeln mit auf den Weg gegeben. Enaiat begibt sich auf eine jahrelange Odyssee Richtung Europa. Er reist illegal, arbeitet viel, lernt das Leben von seiner grausamen Seite kenne und bleibt trotzdem voll Zuversicht und voll von dem unerschütterlichen Willen, sein Glück zu finden … Es ist „ein Buch für alle, die wirklich etwas wissen wollen von den Schicksalen hinter dem Wort ,Flüchtlingsströme’“, schrieb die „Welt“. Es ist „die Reise eines Jungen, den man niemals vergessen wird. Ein wunderbares Buch über die Würde und den Überlebenswillen des Menschen“ („Vanity Fair“).

Karl Fischer, Redaktionsmitglied PRAXIS. GEISTESGEGENWÄRTIG GLAUBEN UND LEBEN u. langjähriger CE-Geschäftsführer

Fabio Geda: Im Meer schwimmen Krokodile. Eine wahre Geschichte. Penguin, München 2020.
ISBN 9783328106654


Was ich im Zug bei mir habe

„Liebe Susanne, Gott segne deine Entscheidungen.“ Diese Worte stehen handgeschrieben ganz vorn in dem kleinen Büchlein von Kerstin Wendel zur aktuellen Jahreslosung Prüft alles und behaltet das Gute. Beim Lesen der kurzen Kapitel habe ich immer noch Kerstin Wendels Stimme im Ohr. Sie schaut auf den Kontext des Verses und darauf, wie der Heilige Geist beim Prüfen Raum bekommt. Dabei erzählt sie auch ihre eigene Geschichte mit dem Heiligen Geist und stellt mir Fragen, um selbst weiterzudenken. Neben Umzug und Stellenwechsel lag es nun eine ganze Weile im Regal – nun begleitet es mich im Zug und in den Sommer. Dank der kurzen Kapitel bietet es die Möglichkeit, bei wenig Zeit auch nur mal schnell hineinzulesen.

Susanne Behr, im Vorstand der GGE Deutschland und Redaktionsmitglied GGE-Blog

Kerstin Wendel: Prüft alles und behaltet das Gute. Das Buch zur Jahreslosung 2025. SCM R.Brockhaus, Holzgerlingen 2024.
ISBN 9783417010091


Mein Sachbuch zu Russland

Ich bin ein Vielleser und bevorzuge aktuell Sachbücher. Nach Putinland von Leonid Wolkow, Eisiges Schweigen flussabwärts von Michael Thumann und Zwischen Gut und Böse von Markus Gabriel und Gert Scobel ist Z – Kurze Geschichte Russlands von seinem Ende her gesehen von Olaf Kühl nun das vierte und sehr zu empfehlende Buch, das ich über Russland lese. Es ist ganz gewiss keine entspannende Lektüre, im Gegenteil: Es öffnet – hoffentlich (!) – allen idealistischen Russlandromantikern die Augen. Olaf Kühl zeigt profund und zugleich erschütternd auf, warum der Angriff auf die Ukraine in seiner teuflischen Mischung aus Mord, Gier, Lüge, enthemmter Gewalt und Niedertracht die logische Folge einer tief verankerten russischen Kultur seit 1917 ist. Olaf Kühl weiß, wovon er spricht: Er studierte unter anderem Russisch und Slawistik, wirkte als Russland-Experte und -Referent bei verschiedenen regierenden Bürgermeistern von Berlin, blickt auf zahlreiche Russlandaufenthalte zurück und verfügt daher über exzellente Sachkenntnis, Hintergrundinformationen und unzählige Kontakte im Land. Er beschreibt ein Russland, das sich spätestens seit der Revolution von 1917 im Würgegriff einer totalitären, imperialen, menschenverachtenden Ideologie befindet, die alle und alles vergiftet. Der frühere KGB-Agent Putin als vorläufig letzter Protagonist dieser Kultur hat das System aus Misstrauen, Manipulation, Korruption, Oligarchie und Geheimdienst noch einmal perfektioniert. Olaf Kühl kommt zögernd, aber doch eindeutig zum Schluss, dass Putin und mit ihm ganz Russland (letztlich wie Hitler und Nazideutschland) nicht aus sich selbst heraus, sondern nur durch Kapitulation und völligen Neuanfang geheilt werden kann.

Henning Dobers, Geschäftsführer der GGE Deutschland und Redaktionsmitglied GGE-Blog

Olaf Kühl: Z. Kurze Geschichte Russlands, von seinem Ende her gesehen. Rowohlt, Berlin 2023.
ISBN 9783737101752


„Arbeitsbuch“ mit nachhaltiger Wirkung

Nach einigen Jahren des Nicht-Lesen-Mögens bin ich inzwischen Vielleserin und habe meistens einen Liebesroman auf meinem Nachttisch liegen. Immer wieder lese ich allerdings auch Bücher, die ich frei in die Kategorie „Persönlichkeitsentwicklung“ stecken würde. So empfehle ich euch auch den Ratgeber Die 1%-Methode – minimale Veränderung, maximale Wirkung von James Clear. Dieses Buch wird mich durch den Sommer begleiten, da ich es „durcharbeite“ und mir Notizen dazu aufschreibe. Ich bin jetzt in den letzten Kapiteln. Als ich es im Buchladen sah, hat mich der Gedanke gereizt, meinen inneren Schweinehund zu überlisten, indem ich mir mit kleinen Schritten neue und gute, gesunde Gewohnheiten aneigne (die erstmals anstrengend und dadurch unattraktiv scheinen, jedoch langfristig große Wirkung zeigen) – und genau darum geht es in dem Buch. Der Autor beschreibt, wie man durch vier verschiedene „Gesetze“ alte Laster ablegen und neue Gewohnheiten aufbauen kann. Dabei schreibt er sehr verständlich, veranschaulicht die Methoden mit Beispielen und sorgt mit Grafiken für einen weiteren Zugang. 

Finja Nebel, Projektkoordinatorin KOMM, GEIST GOTTES!

James Clear: Die 1%-Methode – minimale Veränderung, maximale Wirkung. Goldmann, München 2020.
ISBN 9783442178582


Sprache und Schönheit genießen

Ich lese immer mehrere Bücher gleichzeitig und wähle je nach Zeit und Tagesform, wo ich weitermache. So sind auch in diesem Sommer mehrere „in Arbeit“ … Kürzlich in einer Buchhandlung entdeckt, freue ich mich über Wolfgang Büschers Ein Frühling in Jerusalem. Insbesondere wenn man schon selbst dort war (und auch gern mal einen ganzen Frühling dort bleiben würde!), sind diese Beschreibungen ein Genuss, zum Beispiel über das geheimnisvolle und skurrile Leben in der Grabeskirche.
Vor etlichen Jahren hatte ich fasziniert und leicht irritiert die an Maria und Josef erinnernde Geschichte Schlaflos von Jon Fosse gelesen (nun Teil der Trilogie). Nach dem Nobelpreis 2023 und den mehr als tausend Seiten seiner Heptalogie (Tipp: als Hörbuch genießen, Fosse-Bücher sind mehr Melodie als Story!) bin ich Fan dieses unverhohlen christlichen und meditativ schreibenden Autors geworden und gerade mit seiner neuen Erzählung Ein Leuchten durch (80 Seiten).
Acht inhabergeführte Traditions-Buchhandlungen haben sich zu den „5plus“ zusammengetan und geben neben dem meiner Meinung nach besten (und kostenlosen!) Literaturmagazin eine besondere Edition heraus, auf 2.870 Exemplare limitiert und ausschließlich in deren Läden erhältlich. In meiner Hamburger Filiale „Felix Jud“ habe ich die Nr. 474 von Maxim Billers Novelle über den tschechischen jüdischen Schriftsteller Jiří Weil erstanden und freue mich auf die Lektüre von Der unsterbliche Weil (in bibliophiler Ausstattung, denn meine Hände lesen immer gern mit).
Nicht zuletzt habe ich gerade Letter to the Future des kanadischen katholischen Schriftstellers und Malers Michael D. O’Brien begonnen. Ich lese mich nach und nach durch sein umfangreiches Gesamtwerk, weil mich jeder Roman bisher gefesselt und ermutigt hat – geht es doch immer um Einfachheit, Zweifel und Durchhalten auf dem Glaubensweg, oft in apokalyptischen Zeiten (ohne den Kitsch der Finale-Reihe). Nur Father Elijah wurde auf deutsch übersetzt und wäre für Interessierte ein guter Start, den Rest bekommt man in (gut lesbarem) Englisch.

Michael Lyngbye, Art-Direktor der Agentur Common Room und Redaktionsmitglied GGE-Blog

Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt, Berlin 2016.
SBN 9783499628818

Jon Fosse: Ein Leuchten. Rowohlt, Berlin 2023.
ISBN 9783498003999

Maxim Biller: Der unsterbliche Weil. Novelle. Edition 5plus (nur in 5plus-Buchhandlungen erhältlich).

Michael D. O’Brien: Letter To The Future. A novel. Ignatius Press, San Francisco 2025.
ISBN 9781642293531 (ENGLISCH!)


Lernen von den frühen Christen 

Solch ein Buch hätte ich mir während meines Studiums vor über 40 Jahren gewünscht! Roland Werner nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die ersten drei Jahrhunderte der Kirche. Ausgehend von Texten aus dem Neuen Testament lässt er die nächsten Generationen zu Wort kommen. Dabei wird deutlich: Die Traditionslinie ging von den Evangelien und Briefen der Apostel aus ungebrochen weiter in die nächsten Generationen. Die „frühen Christen“ wussten genau, woran sie glaubten und wofür es sich lohnte zu leben und zu sterben! Für uns im „nachchristlichen“ Europa ist es spannend und herausfordernd zugleich, dem O-Ton der frühen Christen zu lauschen und dabei zu entdecken, was ihre Faszination ausmacht. Anhand von acht griechischen biblischen Begriffen bringt Roland Werner dies auf den Punkt. Danach zieht er mit acht lateinischen Stichworten Folgerungen für unsere Zeit, was wir von den ersten Generationen der Christenheit lernen können.

Swen Schönheit, 1. Vorsitzender der GGE Deutschland und Redaktionsmitglied GGE-Blog

Roland Werner: Faszination frühe Christen – und ihre Strahlkraft für unsere Zeit. Fontis, Basel 2025.
ISBN 9783038482956


Große Gefühle und spannende Entwicklungen

Ich lese historische Liebesromane – zuletzt die sieben Bände der Wakefield-Saga von Gilbert Morris. Die Reihe spannt den Bogen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert: Grob gesagt geht es um Liebe, Leid und Glaubenskämpfe in der fiktiven englischen Adelsfamilie Wakefield, deren wechselvolles Schicksal in die Zeit mehrerer englischer, schottischer und französischer Herrscher fällt (darunter Heinrich VIII., Maria Stuart, Napoleon …) und deren Angehörige in kriegerischen Auseinandersetzungen (konfessionelle Kriege oder auch der Siebenjährige Krieg in Nordamerika) bestehen müssen. Wie geistliche Männer und Frauen – als historische Persönlichkeiten spielen William Tyndale, John Bunyan, John Wesley und George Whitefield wichtige Rollen – ihren Weg gegangen sind und auch gelitten haben, welche Wandlungen im Leben der Akteure geschehen, wird spannend und auf feine, berührende Weise beschrieben. 

Peter Heß, Superintendent i.R. und langjährig im GGE-Vorstand

Gilbert Morris: Die Wakefield-Saga. SCM Hänssler, Holzgerlingen 2019-2021 (7 Bände).
ISBN 97837751-59296 (Bd. 1 nur antiquarisch), -59302, -59975, -59982, -75036, -60254, -60261


Romane zum Abschalten

Ich lese gern zum Einschlafen: um die Gedanken zu beruhigen und um anderes kreisen zu lassen als die Mühe des vergangenen Tages. Dafür brauche ich Romane (keine Sachbücher). Zuletzt zum Beispiel Das Rosie-Projekt von Graeme Simsion: Don Tillmann, ein etwas exzentrischer australischer Genetik-Assistenzprofessor, reagiert empfindlich auf Störungen seiner durchstrukturierten Ordnung (man denkt an Dr. Sheldon Cooper aus der „Big Bang Theory“). Als er beschließt, seinem Naturell entsprechend per Fragebogen eine Ehefrau zu finden, wirbelt eine „Kandidatin“ sein Leben bedeutend durcheinander. Bis er feststellt, wie viel ihm diese Frau bedeutet (obwohl sie so gar nicht zu ihm passen dürfte), erlebt man herrliche Szenen zum Lachen – zunächst als Drehbuch geplant, findet sich einiges an Situationskomik im Roman wieder.

Die Dirigentin von Maria Peters bietet für meine Frau Maraike und mich als Musiker viele Anknüpfungspunkte und Parallelen: Die junge Niederländerin Willy Wolters (später nimmt sie wieder ihren ursprünglichen Namen Antonia Brico an) arbeitet sich in der „neuen Welt“ Amerika von ganz unten hoch – als Bürokraft und Türsteherin im Konzerthaus. Ihr Traum, Dirigentin zu werden, ist in den 1920ern aber schlicht nicht vorstellbar (Instrumentalistin schon, aber nicht Leiterin). Wir haben mitgefiebert: wie sie ihrer Ausgangslage entkommt, wie sie auf ihrer Suche nach Dirigierunterricht nicht lockerlässt, wie sie die Entscheidung zwischen Musik und Liebe (also Job und Familie) fällt, wie die Presse ihr hilft und schadet, wie sie unerwartete Unterstützung erfährt. Die Organisation und Durchführung eines großen Konzertes entscheidet nicht über Leben und Tod, aber über Haushaltsdefizite und Künstlerkarrieren. Wir wissen, wie viel Herzblut darin steckt. Der teils fiktive Roman basiert auf der Biografie der Dirigentin Antonia Brico. 

Daniel Richter, Kantor in Hilden und Mitglied der GGE-Arbeitsgruppe Lobpreis & Anbetung

Graeme Simsion: Das Rosie-Projekt. S. Fischer, Frankfurt a.M. 2015.
ISBN 9783596197002

Maria Peters: Die Dirigentin. Atlantik, Hamburg 2021.
ISBN 9783455012187


Ein Mix für jede Laune

Meine innere Leseliste ist immer viel, viel zu lang. Deshalb packe ich mir verschiedene Bücher ein – je nach Laune, Pflichtgefühl und Wachheitsgrad. Zur Unterhaltung den Roman Sunrise on the Reaping von Suzanne Collins, ein Prequel zur Hunger-Games-Trilogie (dt. Tribute von Panem), der auf Deutsch unter dem Titel Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an erschienen ist. Ich bin Fan dieser dystopischen (aber nicht hoffnungslosen) Young-Adult-Reihe: Spannend und mit psychologisch fein gezeichneten Figuren spricht sie überzeugend tiefere (gesellschaftliche) Themen an. Dann soll Justus Geilhufes Gott und die Schönheit. Entdeckungen in der atheistischen Gesellschaft mit auf die Reise. In der Begegnung mit dem ostdeutschen Linken und Ästheten Matej schreibt der Pfarrer aus Sachsen jenseits der christlichen Bubble über Beobachtungen in Gesellschaft und Kultur und das wahrnehmbare Schöne, das für ihn (und seinen Gast) ein Fenster zu Gott und zu Jesus öffnet. Ich erwarte ein nachdenkliches, teils philosophisches kleines Buch und tiefe Kost in leichten Worten. Da auch ein politisches Buch mitmuss, wird es Anne Applebaums Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist werden, eine teils persönliche und mit Sicherheit klare Analyse unserer Tage von der (mit dem polnischen Außenminister verheirateten) US-Journalistin.

Eva Heuser, Redaktionsleitung PRAXIS. GEISTESGEGENWÄRTIG GLAUBEN UND LEBEN und GGE-Blog

Suzanne Collins: Sunrise On The Reaping. A Hunger Games Novel. Scholastic, Warwick (UK) 2025.
ISBN 9780702340574 (ENGLISCH!)

Justus Geilhufe: Gott und die Schönheit. Entdeckungen in der atheistischen Gesellschaft. Claudius, München 2025.
ISBN 9783532629048

Anne Applebaum: Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist. 7. Aufl. Pantheon, München 2022.
ISBN 9783570554593

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner