Krieg in Israel: Wir treten Judenhass entschlossen entgegen
Der Krieg in Israel bedroht Juden auch in Deutschland. Die GGE Deutschland stellt sich entschlossen an die Seite ihrer jüdischen Freunde.
Blog der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung Deutschland
Der Krieg in Israel bedroht Juden auch in Deutschland. Die GGE Deutschland stellt sich entschlossen an die Seite ihrer jüdischen Freunde.
Die große Kundgebung zu Solidarität mit Israel am vergangenen Sonntag in Berlin war überfällig (auch wenn die Teilnehmerzahl enttäuschte). Wir müssen Zeichen setzen – denn der Krieg in Israel bringt auch die Juden in Deutschland zunehmend in Gefahr. Wladimir Pikman ruft uns eindringlich in Aktion.
Fassungslos über den Hamas-Terror benennt Israel-Kenner Hans-Joachim Scholz, was die Stunde geschlagen hat: unserem Gott, dem gemeinsamen Vater von Juden und Christen, zu vertrauen und das Entsetzen zu Gebeten werden zu lassen.
Die Jahreslosung 2023 „Du bist der Gott, der mich sieht“ aus dem 1. Buch Mose bezieht sich auf Hagar, eine Sklavin auf der Flucht. Die Begegnung mit Gott verändert ihre Entscheidungen und ihr Leben. Ein Impuls von Madlen Goldhahn
Die Kriege in der Ukraine und in Syrien haben zuletzt gezeigt: Menschen wie Nationen verschleiern ihre Gewalttaten. Gott aber hört die Schreie der Elenden und deckt Böses auf. Nur Schuldbekenntnis und Bitte um Vergebung führen in eine neue Zukunft, das zeigt Swen Schönheit anhand der Bibel auf.
Viele „Versöhnungs-Wege“ ins russische Wolgograd – früher Stalingrad – sind zwischen 1995 und 2015 gegangen worden, berichtet Pfarrer Hans-Joachim Scholz. Er fragt: Wer betet heute mit, dass sich russische Augen für das Unrecht öffnen, das in ihrem Namen in der Ukraine begangen wird?
50 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist die GGE „Versöhnungs-Wege“ gegangen: auch nach Russland, in die Ukraine, ins Baltikum. Und auch wenn heute ein neuer Krieg in Europa tobt: Diese Wege waren nicht vergeblich, sagt Peter Heß, der damals mit dabei war.
Der Ukraine-Krieg stellt viele neu vor die Frage, wie sie zu Krieg und militärischer Aufrüstung stehen. Holger Bartsch beantwortet diese Frage für sich im Blick auf Jesus. Ein persönlicher Kommentar.
Wie können wir jetzt beten, in Zeiten von Krieg und Krise? In genau solchen Zeiten sind viele Psalmen der Bibel entstanden. Swen Schönheit hat kraftvolle Worte für Gebetszeiten zuhause und in der Gemeinde ausgesucht.
Rad fahren lernt man nur, indem man es tut. Mit den Geistesgaben in der Gemeinde ist es genauso, sagt Henning Dobers. Was „Bevollmächtigung“ meint, steht in Teil 8 unserer Serie zu den fünf Grundwerten der GGE.
Christen aus vielen Ländern Europas beten gemeinsam für Frieden in der Ukraine, für Russland, für Europa. Hans-Joachim Scholz war per Zoom dabei und berichtet Bewegendes.
Die Welt steht seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine unter Schock. Wieso es jetzt richtig ist, die Ukraine auch mit Augenmaß militärisch zu unterstützen, sagt Henning Dobers in einem persönlichen Kommentar.