Wir gehen mit ihnen, bis Frieden ist
GGE-Blog Ukraine, letzter Teil: Seit gestern zuhause, zieht Hans-Joachim Scholz ein erstes Fazit der Ukraine-Reise – mit klaren Worten und (geistlicher) Entschlossenheit
Blog der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung Deutschland
GGE-Blog Ukraine, letzter Teil: Seit gestern zuhause, zieht Hans-Joachim Scholz ein erstes Fazit der Ukraine-Reise – mit klaren Worten und (geistlicher) Entschlossenheit
GGE-Blog Ukraine, Teil 6: Ukrainische Christen bitten uns Deutsche um einen Perspektivwechsel. Hans-Joachim Scholz berichtet vom letzten Tag vor der Abreise aus der Westukraine.
GGE-Blog Ukraine, Teil 5: Sabolotiw: Am Ort eines jüdischen Massenmords beten messianische Juden, Katholische, Evangelische und Orthodoxe gemeinsam. Hans-Joachim Scholz berichtet uns aus der Westukraine.
GGE-Blog Ukraine, Teil 4: Wo die Ökumene ein Weg bleibt und wie sie das Selbstverständnis der Ukrainer tiefer begreifen, berichtet Hans-Joachim Scholz vom zweiten Tag der Reise.
GGE-Blog Ukraine, Teil 3: Zwischen Essensrationen hört das Ukraine-Team bewegende persönliche Geschichten. Sie stoßen auf eine Spur der Shoah. Hans-Joachim Scholz berichtet vom ersten Tag nach der Ankunft.
Das Ukraine-Team ist am Ziel: Hans-Joachim Scholz berichtet vom ersten Abend.
Rita und Hans-Joachim Scholz starten den GGE-Versöhnungsdienst „S‘ Lamm“. Eine erste Reise führt Anfang Februar in die Südukraine: Hingehen. Zuhören. Fragen. Beistand und Mitgefühl ausdrücken. Ermutigung und praktische Hilfe geben. So beschreibt Hans-Joachim Scholz die neue Herausforderung.
Rita und Hans-Joachim Scholz starten den GGE-Versöhnungsdienst „S‘ Lamm“. Eine erste Reise führt Anfang Februar in die Südukraine: Hingehen. Zuhören. Fragen. Beistand und Mitgefühl ausdrücken. Ermutigung und praktische Hilfe geben. So beschreibt Hans-Joachim Scholz die neue Herausforderung.
Die Kriege in der Ukraine und in Syrien haben zuletzt gezeigt: Menschen wie Nationen verschleiern ihre Gewalttaten. Gott aber hört die Schreie der Elenden und deckt Böses auf. Nur Schuldbekenntnis und Bitte um Vergebung führen in eine neue Zukunft, das zeigt Swen Schönheit anhand der Bibel auf.
Viele „Versöhnungs-Wege“ ins russische Wolgograd – früher Stalingrad – sind zwischen 1995 und 2015 gegangen worden, berichtet Pfarrer Hans-Joachim Scholz. Er fragt: Wer betet heute mit, dass sich russische Augen für das Unrecht öffnen, das in ihrem Namen in der Ukraine begangen wird?
50 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist die GGE „Versöhnungs-Wege“ gegangen: auch nach Russland, in die Ukraine, ins Baltikum. Und auch wenn heute ein neuer Krieg in Europa tobt: Diese Wege waren nicht vergeblich, sagt Peter Heß, der damals mit dabei war.
Die Staatsoberhäupter Deutschlands und Frankreichs erkennen zeitgleich eine (Mit-)Schuld an Völkermorden an. Was die Bitte um Vergebung politisch wie geistlich bedeutet, fragt Hans-Joachim Scholz.